Sanierung Hallenbad Buchen

Aktuell

Was seit der letzten Information geschah – Baustelle ist eröffnet

 

Die ersten Abbrucharbeiten haben bereits stattgefunden – und die erste Überraschung liess nicht lange auf sich warten: Hinter sämtlichen Wand-Plättli kam eine weitere Schicht alter roter Plättli zum Vorschein. Diese alten Plattenbeläge wurden leider positiv auf Asbest getestet. Bevor die Abbrucharbeiten also weitergehen, müssen diese saniert bzw. entfernt werden. Erst dann kann beim künftigen Planschbecken ein Teil der Wand entfernt werden und durch das entstehende Loch der Bauschutt abgeführt werden.

 

Der Liftschacht wird momentan nach unten erweitert.

 

Die letzten Offerten für Metallbauarbeiten sind eingetroffen und diejenige von Ernst Weber AG, Wetzikon wurde vom Gemeinderat am 9. Februar bewilligt. Damit ist die Phase der Submissionen definitiv abgeschlossen.

 

Im Luftschutzraum (ehemaliges Mikro-Fit) entstehen vier Gruppengarderoben. Die Lehrergarderoben entstehen dort, wo die ehemaligen Garderoben der Schülerinnen und Schüler waren.

Weitere Informationen

Beschreibung

Das Hallenbad Buchen wurde im Jahr 1978 eröffnet und ist demzufolge 43 Jahre alt. Das Bad mit 25m-Becken ist gepflegt und wurde in all den Jahren gut unterhalten. Es weist jedoch einen weit fortgeschrittenen Alterungszustand auf. Das Hallenbad hat aufgrund der veralteten Technik eine hohe Ausfallrate. Störungen können mitunter nur schwer lokalisiert und behoben werden. Der Betonunterbau des Beckens zeigt aufgrund der jahrzehntelangen Chloreinwirkung eine starke Zersetzung. Eine umfassende Sanierung des Hallenbades ist gemäss Aussage von Experten dringend angezeigt.

Sanierung Hallenbad Buchen

Grund

Sanierung des 43 Jahre alten Hallenbades, insbesondere des Beckens (Tragkonstruktion) und der Technik

Zeitraum/Zeitrahmen

Die Experten empfehlen eine zeitnahe Sanierung. Nach der Grundsatzabstimmung am 27. September 2020 wurde das Vorprojekt ausgearbeitet und der Bevölkerung präsentiert. Am 13. Juni 2021 erfolgte die Abstimmung für den Verpflichtungskredit. Die hohe Stimmbeteiligung und die sehr deutliche Mehrheit der JA-Stimmen zu beiden Abstimmungsfragen (Sanierung + Zusatznutzen) verdeutlicht die Wichtigkeit dieses Projektes für unser Dorf.

Als nächster Schritt erfolgt in den kommenden Wochen die Ausschreibung für das Bauprojekt (Planerwahlverfahren). Sobald das Ingenieur-/Architekturbüro gewählt wurde, beginnt die Ausarbeitung des Bauprojektes [basierend auf dem Vorprojekt].

Kostenrahmen

Sanierung der bestehenden Infrastruktur plus Zusatznutzen Planschbecken und Cafeteria: CHF 7.74 Mio.

Status

Vorbereitung Ausschreibung Bauprojekt

Weiterführende Links & Downloads
Category
Öffentliche Gebäude
Tags
orange